LINAK® liefert gegenwärtig Linearantriebe (Aktuatoren) mit zwei verschiedenen Versionen der CAN-Bus-Software: v1.x oder v3.x.
So stellen Sie die Aktuatorversion mit der LINAK BusLink Software fest
Schließen Sie den Aktuator an die BusLink-Software an, um die richtige Software-Version zu verifizieren. Wenn der Aktuator angeschlossen ist, steht Ihnen der Reiter „Verbindungsinformationen“ zur Verfügung. In dem unten gezeigten Beispiel hat der LA36 CAN-Bus-Aktuator die Version 3.0.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel BusLink-Serviceschnittstelle im CAN-Bus-Benutzerhandbuch.
Was ist der Unterschied zwischen den Versionen 1.x und 3.x?
Auf dem CAN-Bus v3.0 haben wir mehrere neue Funktionen eingeführt, wie z. B. Hardwareadressierung, dynamische Geschwindigkeitseinstellung, Soft-Start/-Stopp-Befehle und höhere Kompatibilität (125 kbps, 250 kbps, 500 kbps und Autobaud).
Bitte beachten Sie, dass Soft-Start/Stopp jetzt (in Version 3.x) im CAN-Bus-Befehl festgelegt werden müssen. Wird der Sollwert 0 belassen, kommt es nicht zu einem langsamen Anfahren bzw. Abbremsen (Ramping). Wird der Sollwert auf 251 gesetzt, werden die Werkseinstellungen des Aktuators verwendet. Jede Zahl dazwischen bestimmt die Rampenzeit.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Kommunikation im CAN-Bus-Benutzerhandbuch.
BusLink-Kurzanleitung
Wenn Sie das BusLink-Symbol anklicken, gelangen Sie zu einer Anleitung darüber, wie Sie das BusLink-Programm bei Ihrem Linearantrieb verwenden können.

Relevant für folgende Produkte: